Gerade eben war noch Halloween und nun ist der Oktober auch schon wieder um und wir gehen mit großen Schritten dem Weihnachtsfest entgegen. Irgenddwie habe ich dieses Jahr das Gefühl, ich würde einfach so von Monat zu Monat hopsen, gerade habe ich einen Rückblick geschrieben, da ist auch schon der nächste dran. Und der kommt diesmal sogar superpünktlich.^^
Im Oktober habe ich 13 Bücher gelesen, 8 Prints und 4 eBooks und im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit meiner Auswahl. „ABgelegt“ und „Schwarze Flügel hat mein Engel“ waren nicht ganz nach meinem Geschmack, bei ersterem fand ich die Story ziemlich unglaubwürdig und auch nicht sonderlich fesselnd, allerdings muss ich zugeben, dass ich die Reihe um die beiden Ermittler nicht kenne und mir es da vielleicht einfach an Vorwissen mangelt, weswegen der Humor da bei mir nicht zündet. „Schwarze Flügel hat mein Engel“ hingegen war einfach nicht mein Genre und Geschichten, in denen Männern Frauen förmlich hinterherhecheln sind nicht meins, aber man kann halt auch nicht alles mögen. Fast hätte ich es vergessen, auch der 8. Teil von „Something is killing the Children“ hat mich nicht vom Hocker gerissen, statt einer durchgängigen Story gab es diesmal kurze Anekdoten aus dem Leben von Erica. Ich hoffe, dass man mit Teil 9 zur alten Erzählweise zurückkehrt.
Kommen wir zu meinen persönlichen Highlights, denn die gab es natürlich auch. „Dornenhecke“ von T. Kingfisher fand ich großartig, Dornröschen mal aus einer anderen Sicht zu betrachten, war unterhaltsam und ging zu Herzen. Ebenso wie „Mind Control“, mit dem ich Stephen Kings Bill Hodges Trilogie nun endlich abgeschlossen habe. Ich habe den Abschied lange hinausgezögert, aber nun war die Zeit gekommen und ich habe ein paar Tränchen verdrückt.

01. „ABgelegt“ – Drea Summer
02. „Mind Control“ – Stephen King
03. „All Hallows Eve“ – Michael Penning
04. „The Witch’s Debt“ – Clarissa Kühnberger
05. „Schwarze Flügel hat mein Engel“ – Elliott Chaze
06. „Kill Mister Snuff“ – Jon Athan
07. „Dornenhecke“ – T. Kingfisher
08. „Die Grimm-Chroniken 24“ – Maya Shepherd
09. „Resident Alien 3“ – Peter Hogan, Steve Parkhouse
10. „Die Schrift“ – Elias Haller
11. „Something is killing the Children 8“ – James Tynion IV, Werther Dell’Edera
12. „Die Bruderschaft des Blutes“ – G. S. Foster
13. „Dein Tod“ – Moe Teratos
Neuzugänge:
„Sherlock Holmes und die Diener der Hölle“ – Paul Kane
„Penance“ – Eliza Clark
„Dein Tod“ – Moe Teratos
„Die Bruderschaft des Blutes“ – G. S. Foster
„Something is killing the Children 8“ – James Tynion IV., Werther Dell’edera
„Dornenhecke“ – T. Kingfisher
„Die Grimm-Chroniken 24“ – Maya Shepherd
„Die Grimm-Chroniken 25“ – Maya Shepherd
„Autumn & Leaf! J. K. Bloom
„Resident Alien 3“ – Peter Hogan, Steven Parkhouse
„ABgelegt“ – Drea Summer
„The hollow Places“ – T. Kingfisher
bereits gelesen

„The Witch’s Debt“ und „All Hallows Eve“ waren die perfekte Halloweenlektüre, aber mal ganz ehrlich, wer kann Hexen zur spooky season schon widerstehen?
Natürlich konnte ich mir auch die neuesten Werke von Moe Teratos und G. S. Foster nicht entgehen lassen, in beiden Thrillern geht es recht blutig zu. Doch während sich bei „Dein Tod“ alles um die vermeintliche Rache eines gehörnten Ehemannes geht, muss sich Penny Archer in „Die Bruderschaft des Todes“ nicht nur mit einem verfluchten Gemälde, sondern auch mit der Mafia auseinandersetzen und die Jungs verstehen ja bekanntlich keinen Spass. „Die Schrift“, die auf dem Rücken von verstümmelten Mordopfern eintätowiert ist, verlangt dem Kryptologen Arne Stiller einiges ab, aber der ist inzwischen ja schon geübt darin, verzwickte Mordfälle zu lösen. Bei Elias Haller weiß man, was einen erwartet und schon allein deswegen greife ich immer wieder gern zu seinen Büchern. Wer Thriller mag, bei denen er ein bisschen miträtseln darf, ist hier perfekt aufgehoben.
Was hab ich vergessen? Ach ja, Band 24 der „Grimm-Chroniken“ und Teil 3 von „Resident Alien“, hier bleibt nicht viel zu sagen, wie schon bei den Vorgängern, ich mag beide Reihen total gern. Apropos Reihe, Jon Athans Snuff Network Reihe endet mit „Kill Mister Snuff“, in der sich die Protagonisten aus den anderen Bänden nun zusammenschließen und ihren großen Rachefeldzug starten. Für mich der beste Band, aber Achtung, auch hier fließt wieder literweise Blut.
In den November gestartet bin ich übrigens mit „Manhunt“ von Gretchen Felker-Martin, einem der noch 3 offenen Bücher von meiner „25 für 2025“ Leseliste. Noch hat es mich nicht komplett abgeholt, aber schauen wir mal, ich hab ja immerhin noch 300 Seiten vor mir, da kann viel passieren.


